Gäste sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltungen werden im Auftrag des
Bildungs- und Sozialwerks e.V. des
LandFrauenverbandes Südbaden durchgeführt.
Samstag 28.09.2024, Ganztagesausflug zum Mostbauer nach Bad Waldsee
Vormittags Stadtführung in Bad Waldsee und nachmittags große Besichtigung beim
Mostbauer mit Fahrt des Mostzügles. Separate Einladung.
Organisation und Anmeldung bei Gerda Luschin ((
0175-6614854).
Donnerstag
10.10.2024, Griechisch essen bei El Greco im Kurgarten
19.30 Uhr im Restaurant El Greco im Kurgarten Villingen
Organisation und Anmeldung bis 06.10.24 bei Christine Jäckle (Tel. 01573-8255411).
Donnerstag
24.10.2024, Mitgliedversammlung
14.30 Uhr im Gasthaus Sonne in VS-Obereschach
Tagesordnung:
Begrüßung; Totengedenken; Festlegung der Tagesordnung; Tätigkeitsbericht der Schriftführerin; Bericht der Kassiererin; Bericht der Kassenprüfer; Entlastung
der Vorstandschaft (2022/2023); Vereinsinfo; Wünsche und Anträge der Mitglieder.
Jedes Mitglied kann bis spätestens 10 Tage vorher beim Vorstand beantragen, dass weitere Angelegenheiten auf die Tagesordnung gesetzt werden. Über spätere Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung
beschließt die Mitgliederversammlung.
Anschließend Kaffee und Kuchen.
Ansprechperson: Frieda Nill
Mittwoch 06.11.2024,
Vortrag Kreativwerkstatt Tischdekorationen für jede Gelegenheit
19.30 Uhr bei Christine Jäckle (Nordstetten 2)
Immer die richtige Dekoration für jeden Anlasse. Verschiedene Arten und Variationen zum Selbermachen oder Anregungen holen.
Referentin: Carmen Fritz aus Buchheim (Floristin)
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Organisation und Anmeldung bis 02.11.24 bei Christine Jäckle (Tel. 01573-8255411).
Donnerstag
14.11.2024, Bildervortrag Neuseeland – Faszination am anderen Ende der Welt
14.30 Uhr im Café Hildebrand in VS-Zollhaus
Neuseeland – ca. 18.000 km von uns entfernt. Ein Land voller Geheimnisse und faszinierender Schönheit mit Vulkanen, Hochgebirge, Fjorden und Meer. In diesem Vortrag unternehmen wir einen
virtuellen Streifzug von der Nordspitze bis zum südlichsten Punkt der Südinsel. Wir treffen auf Kulissen der Filmtriologie „Herr der Ringe“, sehen „rauchende“ Erde, besteigen zusammen einen
Vulkan, erleben Flora und Fauna und werden manches über die Urbevölkerung, die Maoris, erfahren. Einen kleinen Einblick gibt es auch in die Landwirtschaft von Neuseeland. Lassen Sie sich für ca.
1,5 Stunden in eine andere Welt entführen und zum Träumen einladen.
Referent: Diana Rein aus Breisasch-Gündlingen (Bäuerin, Produzentin für Edelpilze)
Organisation: Frieda Nill
Donnerstag
05.12.2024, Weihnachtsfeier mit Vortrag Bäuerliches Leben im früheren Schwarzwald „Was isch uff de Disch kumme“
14.30 Uhr im Gasthaus Sonne in VS-Obereschach
Wie ernährten sich die Bäuerinnen und Bauern, deren Kinder und das Gesinde auf den Schwarzwaldhöfen? Was waren typische Werktags- und Sonntagsessen? Was wuchs auf Hofmatten, Hofäckern, in
Hofgärten und im Wald? Wie wurde Gemüse und Fleisch über den Winter haltbar gemacht? Walburga Schillinger hat einen der schönsten Hofgärten im Schwarzwald und verfügt über eine unerschöpfliche
Erfahrung und ein profundes Wissen rund um die Selbstversorgung im Schwarzwald. Sie präsentiert auch einige fast vergessene Rezepte!
Referentin: Walburga Schillinger aus Schiltach-Lehengericht (Hauswirtschafterin, Kräuterpädagogin, Autorin)
Organisation Vortrag: Elke Linhard
Samstag
07.12.2024, Linzertorten-Challenge des LandFrauenBezirks Villingen
ab 10 Uhr Villinger Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz
Die Einnahmen werden gespendet.
Anmeldung für Kuchenspenden und Hilfe vor Ort bei Frieda Nill (Tel. 0162-6395783).
Linzertorten (alle Größen möglich) in Backschale oder mit Pappunterlage bitte in Klarsichtfolie einpacken! Diese dürfen gerne schon zur Weihnachtsfeier am 05.12.24 mitgebracht
werden.
Montag
13.01.2025, Start
des Präventiven Gymnastik Kurses „Fit für den Frühling“
in der Turnhalle im Goldenbühl in Villingen
Termine 10-mal montags: 13.01., 20.01., 27.01., 03.02., 10.02., 17.02., 24.02., 10.03., 17.03. und 24.03., jeweils ab 20 Uhr (Dauer ca. eine Stunde).
Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 25 € für den ganzen Kursbesuch.
Übungsleiterin: Christa Schlosser
Organisation und Anmeldung bei Ilona Tritschler (Tel.
0160-94735297).
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Donnerstag
16.01.2025,
Vortrag
Osteopathie – Was ist das?
19.30 Uhr im ESV-Kegelheim in Villingen (Güterbahnhofstraße)
Die Osteopathie ist eine Form der ganzheitlichen Medizin, die der Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen dient. Die erfahren wie man den Ursachen von Scherzen auf den Grund geht und sie
behandeln kann. Diagnose und Therapie erfolgen mit spezifischen osteopathischen Techniken, die mit den Händen ausgeführt werden.
Referent: Michael Heppler aus Villingen (Osteopath, Heilpraktiker)
Organisation:
Gerda Luschin
Donnerstag
30.01.2025, Vortrag
Das schmerzende Gelenk – naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten
19.30 Uhr im ESV-Kegelheim in Villingen (Güterbahnhofstraße)
Fast die Hälfte aller Deutschen haben ab einem Alter von 45 Jahren gelegentliche oder chronische Gelenkschmerzen. Der ständige reiz und die eingeschränkte Beweglichkeit beeinträchtigen den
Alltag. In allen Phasen der Erkrankung lohnt es sich, über naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten und eine in ihrer Natürlichkeit ergänzende Ernährung nachzudenken, um den Stoffwechsel zu
entlasten und somit Beschwerden entgegenzuwirken.
Referentin: Christine Rebell aus Bad Rippoldsau-Schapbach (Heilpraktikerin)
Organisation: Gerda Luschin
Sonntag
09.02.2025, Bewirtung beim Narrentreffen in Bad Dürrheim
ab 12 Uhr im Pfarrsaal der St.-Johann-Kirche (Schulstr. 1)
Voraussichtlich ab 11.30 Uhr Aufbau, anschließend Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und anderen Getränken in zwei Schichten.
Meldet euch bitte bei Frieda Nill, wenn ihr einen Kuchen backen und/oder im Pfarrsaal helfen könnt. Wer den Kuchen nicht selbst bringen kann, bitte frühzeitig Bescheid geben,
die Abholung wird dann organisiert.
Donnerstag
13.02.2025, Vortrag Das psychische Erbe unserer Vorgeneration – Übertragung von Familienstrukturen
19.30 Uhr im ESV-Kegelheim in Villingen (Güterbahnhofstraße)
Traumatische Erfahrungen wie Krieg, Flucht, Süchte oder Misshandlungen hinterlassen bei den Opfern oft seelische Wunden, unter denen sie ein Leben lang zu leiden haben. Heute geht die
Wissenschaft davon aus, dass diese Traumata unbewusst an die nächste Generation weitergegeben werden können. Der Begriff des psychischen Erbes bezeichnet das Phänomen, dass eine Generation der
anderen ihre Vorstellungen, Verhaltensweisen und auch Werte weitergibt. Erst in jüngster Zeit beschäftigen sich die Soziologie oder die Psychologie mit „transgenerationaler Übertragung“. Tanja
Mink, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach und Aufstellungsleiterin für Familienaufstellungen gibt in dem Vortrag einen Überblick, was tatsächlich alles in dem psychischen Erbe weitergegeben
werden kann und wie sich das heute auf die Familien und Verhaltensweisen auswirken kann. Ein hochspannendes Thema mit beeindruckenden Erkenntnissen über eigene Familienschickschale und
systemische Lösungsansätze.
Referentin:
Tanja Mink aus Immendingen (Systemischer Coach, Heilpraktikerin Psychotherapie)
Organisation: Christine Jäckle
Samstag 08.03.2025,
Bezirks-LandFrauentag
13.30 Uhr in der
Stadthalle St. Georgen,
Ausrichter sind die LandFrauen
St. Georgen.
Bitte Kaffeegedeck mitbringen! Es werden Plätze für die Mitglieder Villingen-Land reserviert sein.
Nähere Informationen auch bei Frieda Nill.
Samstag
15.03.2025, Praktische Veranstaltung Gartenkunde: Obstbaumschnitt für Frauen
9.00 bis 13.00 Uhr bei Familie Moser (Lohrstr. 8, VS-Rietheim)
Wie so oft ist der Garten uns Frauen überlassen. Warum nicht auch selbst Bäume erziehen und schneiden lernen? Vor Ort werden Bäume– die man noch ohne Kettensäge bearbeiten kann – mit
Teleskopwerkzeugen und Beerensträucher zurückgeschnitten.
Eine Vesperpause gibt es zwischendurch. Der Kostenbeitrag pro Person beträgt 10 €.
Referentin:
Claudia Rinkenburger aus Stockach (Fachwirtin für Obst und Garten)
Organisation und Anmeldung bis 28.02.25 bei Simone Riedlinger (Tel. 01515-6190736).
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Samstag
22.03.2025, Ganztagesausflug zur Blattertmühle Bonndorf-Wellendingen
Separate Einladung.
Organisation und Anmeldung bei Gerda Luschin (Tel. 0175-6614854).
Donnerstag 03.04.2025,
Workshop/Kochkurs
Regional & saisonal - Leckeres für‘s Buffet
14.00 Uhr in der Lehrküche Donaueschingen
Von Hochzeiten über Geburtstage, Jubiläen oder Silvesterpartys, Firmenveranstaltungen oder Kindergeburtstage – bei einem Buffet, reich gedeckt an kleinen Köstlichkeiten, kommt
jeder Gast auf seine Kosten. Unter Verwendung regionaler und saisonaler Produkte wird in diesem Workshop ein buntes Buffet entstehen.
Kostenbeitrag 8 € für Nahrungsmittel je Teilnehmerin. Der Verein übernimmt davon 3 € je Mitglied.
Bitte Getränk, Schürze und Behälter für Kostproben mitbringen.
Referentin: Margrita Bahn (Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin)
Organisation und Anmeldung bei Anneliese Moser (Tel. 07721-32371).
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Freitag 25.04.2025,
Vortrag Horch, da klopft die Seele an! Der ganzheitliche Weg zur Gesundheit.
19.30 Uhr im ESV-Kegelheim in Villingen (Güterbahnhofstraße)
Schmerzen, Allergien, Schlafstörungen & Co.: Hinter körperlichen Beschwerden stecken oft verschiedene Ursachen. Neben der genetischen Veranlagung sind dies vor allem Ernährung, Bewegung und
Umwelteinflüsse. Andererseits – und das wird häufig zu wenig beachtet – psychische Belastungen, entweder aus dem Leben der Betroffenen oder auch Unverarbeitetes aus früheren Generationen. Sie
zeigen sich manchmal als Angst, Panik oder Depressionen, für die es keine offensichtliche Erklärung zu geben scheint. Der spannende Vortrag zeigt Ihnen einfache Wege auf, Selbstheilungskräfte zu
aktivieren und ganzheitlich gesund zu leben.
Referent/in: Bärbel & Sebastian Rockstroh aus Münstertal (Traumatherapeut/in, Heilpraktiker/in Psychotherapie)
Organisation: Frieda Nill
Samstag 03.05.2025,
Wildpflanzenspaziergang: Das Tannhörnle – ein kleines Naturschutzgebiet am Rande von Villingen
9.30 bis 12.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Gierhalde bei den Sportstätten Pfaffenweiler
Unterwegs mit der Kräuterhexe – Natur zum Anfassen. Das Tannhörnle und seine direkte Umgebung zeichnen sich durch seine vielseitige Vegetation aus. 1984 wurde das Tannhörnle Naturschutzgebiet.
Durch die Bodenbeschaffenheit sieht man mit Glück auch wilde Orchideen-Arten. In der nahen Umgebung ist eine reiche Vegetation von Hecken und Wiesenkräutern zu finden, genauso wie der
Magdalenenberg.
Bitte auf wettergemäße Kleidung und festes Schuhwerk achten!
Kostenbeitrag 12 € je Teilnehmerin. Der Verein übernimmt davon 4 € je Mitglied.
Referentin: Jeanette Nopper aus VS (Kräuterpädagogin)
Organisation und Anmeldung bis 26.04.25 bei Ilona Tritschler (Tel. 0160-94735297).
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Bei deutlich mehr Anmeldungen gibt es am Samstag 07.06.25 einen Zusatztermin.
Ab
Mitte Mai 2025 findet Nordic-Walking statt.
Termine 10-mal montags,
jeweils ab 19.30
Uhr, Dauer ca. 1 Stunde, Treffpunkt Wolfsteich Mönchweiler.
Der Kostenbeitrag pro Person beträgt 20 € für den ganzen Kursbesuch.
Anschließend laufen wir immer dienstags bis in den Spätsommer verschiedene Strecken.
Übungsleiterin: Christa Schlosser
Organisation und Anmeldung bei Ilona Tritschler (Tel. 07721-64228).
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Sonntag
18.05.2025,
Kuchenverkauf beim Familientag der BG Familienheim
ca. 11 bis 17 Uhr im Kurgarten Villingen
Unser Bezirk organisiert den Kuchenverkauf. Wir helfen mit 2–4 Leuten und unterstützen mit mind. 20 Kuchen.
Meldet euch bitte bei Frieda Nill, wenn ihr einen Kuchen backen und/oder helfen könnt. Wer den Kuchen nicht selbst bringen kann, bitte frühzeitig Bescheid geben, die Abholung wird
dann organisiert.
Änderungen vorbehalten!
Download Programm 2024/2025 hier
Auf der Internetseite des LandFrauenverbandes Südbaden gibt es unter Bildung auch viele interessante Seminare und Online-Angebote, wie z.B. Online-Vorträge.
Einfach einmal anklicken und informieren!
LandFrauenverein Villingen-Land
Frieda Nill
Herdstr. 111
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon 07721 / 908026
landfrauen-villingen-land@gmx.de